Das Reservationsteam steht Ihnen für Informationen und Reservierungen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Basel und das Dreiländereck bieten zu jeder Jahreszeit eine unglaubliche Vielfalt an kulturellen Angeboten – seien es Konzerte, Ausstellungen oder Theater. Geniessen Sie Ihren Aufenthalt in dieser einmaligen Region, wo sich die Kulturen treffen. Das Grand Hotel Les Trois Rois hilft Ihnen gerne bei der Suche und Auswahl der schönsten Events.
Sie erfahren in einer ganz neuen Art und Weise, wie Cocktails mit kulinarischen Leckerbissen kombiniert werden können. Sie begeben sich auf eine einzigartige Entdeckungsreise durch die Geschichte der Cocktails und lernen zudem Eigenkreationen kennen.
CHF 129 pro Gast, inkl. Apérococktail, Drinks abgestimmt auf die Speisen, Canapés, Mineralwasser und Kaffee
Ein Ausflug in die Natur, begleitet von Kunstwerken! Zwischen Weil am Rhein und Riehen, zwischen der Fondation Beyeler und dem Vitra Campus werden Sie von 24 Stops, 24 Objekten des Künstlers Tobias Rehberger, begleitet.
Der Affineur Maître Anthony in Vieux-Ferrette (Elsass) kennt die allerbesten Käseproduzenten Frankreichs und beliefert Sterneköche rund um den Globus. Seine Degustationen, die Weine und köstliche Käsespezialitäten vereinen, sind ein unvergessliches Erlebnis!
Die Ausstellung zeigt Stabpuppen, Schattenspielfiguren, Handpuppen und Marionetten aus Asien und Europa. Die Geschichten, die aufgeführt werden, dienen nicht nur der Unterhaltung: Die Figuren bieten Identifikationsmöglichkeiten und die Stücke erklären die Welt. Die Puppenspieler können belehren, herrschende Zustände kritisieren und den Menschen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
www.mkb.ch
Der Surrealismus zählt zu den einflussreichsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. In seinen traumhaften Bildwelten hatten Alltagsobjekte eine zentrale Bedeutung, sie wurden verfremdet, ironisiert oder zu seltsamen Zwitterwesen zusammengesetzt. Die Ausstellung »Objekte der Begierde« stellt Kunstwerke des Surrealismus und Designobjekte einander so gegenüber, dass die faszinierenden Parallelen und Querbezüge deutlich werden.
www.design-museum.de
Resonating Spaces ist der Titel der diesjährigen Herbstausstellung der Fondation Beyeler. Die in der Ausstellung präsentierten Künstlerinnen sind Leonor Antunes, Silvia Bächli, Toba Khedoori, Susan Philipsz und Rachel Whiteread. Anstelle einer umfassenden Gruppenschau mit zahlreichen Werken legt die Ausstellung den Fokus auf exemplarische Werke von wenigen, international renommierten, zeitgenössischen Künstlerinnen.
www.fondationbeyeler.ch
Die Ausstellung «Tadeusz Kantor: Où sont les neiges d’antan» des Museum Tinguely präsentiert einen der wichtigsten Theaterschaffenden und bildenden Künstler Polens des 20. Jahrhunderts mit einem seiner grossen Bühnenwerke. Mit kritischem Blick auf die verdrängte Geschichte Polens widmet sich Tadeusz Kantors (1915-1990) unabhängiges Untergrundtheater der Alltagsrealität und prägt bis heute eine junge Generation in der Welt des Theaters.
www.tinguely.ch
Erstmals werden in einer Ausstellung Bedeutung und Kontext jener Ereignisse gewürdigt, welche für die spätere Entwicklung von Stadt und Region Basel ausschlaggebend waren: der Übergang Basels vom Königreich Burgund zur Herrschaft des ostfränkisch-deutschen Königs sowie die Stärkung des Basler Bischofs durch Schenkungen von Rechten und Territorien.
www.kunstmuseumbasel.ch
Von der besonderen Stellung seines filmischen Schaffens ausgehend soll die Breite seines medienübergreifenden Werks und dessen Verschränkungen gezeigt werden. Auch Len Lyes «unverfälschter» Blick auf die Kulturen dieser Welt soll einer kritischen Überprüfung unterzogen werden.
www.tinguely.ch
Das Vitra Design Museum wurde am 3. November 1989 eröffnet, nur wenige Tage vor dem Fall der Berliner Mauer. Dreißig Jahre danach präsentiert das Vitra Schaudepot in der Ausstellung »After the Wall.
www.design-museum.de
Das Kunstmuseum Basel würdigt das vielseitige Schaffen des Basler Künstlers Max Sulzbachner (1904–1985) mit einer Retrospektive im Zwischengeschoss des Hauptbaus sowie einer Publikation. Sulzbachner ist ein namhafter und sehr beliebter Kunstschaffender; dennoch fehlt bisher eine umfassende Studie seines Œuvres. Durch die Ausstellung und den Katalog soll diese Lücke in der Basler Kunstgeschichtsschreibung geschlossen werden.
www.kunstmuseumbasel.ch
Louise Bachofen-Burckhardt (1845–1920) hatte den Plan gefasst, die Öffentliche Kunstsammlung in Basel grundlegend zu transformieren: Aus einer regional bedeutsamen Sammlung mit oberrheinischem Akzent sollte ein Museum von europäischem Rang werden, wie sie es in London, Berlin und Paris kennengelernt hatte.
www.kunstmuseumbasel.ch
Das Kleinkind und seine Elternfigur sind ein ungleiches Paar. Emotionen und kulturelle Normen bestimmen die Beziehung. In jeder Kultur durchdringen andere Vorstellungen von Mütterlichkeit, idealen Eltern und guten Kindern das Bild der beiden Figuren. In der christlichen Bildtradition ist die Mutterfigur geprägt von der Marienverehrung. Die Ausstellung versteht sich deshalb als leise Hommage an das Basler Münster, dessen romanischer Bau vor 1000 Jahren der biblischen Mutter Gottes geweiht wurde.
www.mkb.ch
Geniessen Sie den wunderschönen Weihnachtsmarkt in Basels histori-schem Zentrum.
www.baslerweihnacht.ch
Erleben Sie während eines Monats eine prickelnde Liaison. Im Dezember zelebrieren wir in der Brasserie mit Ruinart ein Champagner Food Pairing Menu. Das älteste französische Champagnerhaus stellt einen Champagner her, den man einmal probiert – und nie mehr vergisst.
In der Ausstellung wird Ökonomie als ein System verstanden, das unsere Anschauung und Kommunikation der Wirklichkeit prägt und laufend eigene Bilder und Sprechformen generiert. Ein Anliegen des Projektes ist es, der diagrammatischen und modellhaften Perspektive, mit der die Wirtschaft auf die Welt schaut, andere Arten von Bildern entgegen halten.
www.kunstmuseumbasel.ch
Geniessen Sie Wintercocktails auf unserer Barterrasse. Schlüpfen Sie unter eine warm-kuschelige Decke und wählen Sie aus den Klassikern oder saisonalen Spezialitäten!
Es erwarten Sie verschiedene Angebote vom Austernbuffet bis zu Kaviar- und Champagner-Tagen an der Bar de Noël.
9. bis 22. Dezember 2019, ab 17 Uhr
In unserem stilvollen Ballsaal servieren wir Ihnen zu Silvester ein exquisites Galamenu – dazu gibt es stimmungsvolle Livemusik von «Acoustic Soul».
CHF 420 pro Gast,
inklusive Champagneraperitif, 6-Gang- Silvestermenu, Softgetränken, Weinbegleitung und Kaffee, Unterhaltung und Zugang zur Silvesterparty in der Bar.
Einzigartig: Feiern Sie den Jahreswechsel in unserer Brasserie und begrüssen Sie das neue Jahr mit dem besten Blick auf
das Feuerwerk über dem Rhein.
CHF 225 pro Gast,
inklusive Champagneraperitif, 6-Gang-Silvestermenu und Zugang zur Silvesterparty in der Bar.
Tanzen Sie gut gelaunt ins Jahr 2020: Ab 22 Uhr öffnet das Grand Hotel Les Trois Rois seine Türen für die Partygäste. Die festlich geschmückten Räumlichkeiten, die beste Sicht auf das Feuerwerkspektakel und der DJ sorgen für eine rauschende Silvesterparty voller Freude.
CHF 69 pro Gast,
inklusive Eintritt, Begrüssungsdrink und Zutritt zur Terrasse für das Silvesterfeuerwerk.
Beginnen Sie das neue Jahr mit dezenter Pianomusik und einer Reihe von Köstlichkeiten unseres Executive Chef de Cuisine Urs Gschwend: frische Austern, Variationen von Räucherfisch mit hausgemachten Saucen, Crêpes mit warmen Beeren und Schlagrahm, Milchreis mit Zimt und Tahiti-Vanille und vieles mehr, was die Sinne erfreut.
CHF 129 pro Gast
Hier trifft sich zum Jahresanfang die Weltelite der Springreiter. Das Weltcupspringen besticht durch die besondere Ambiance – eine Gala des Pferdesports.
www.csi-basel.ch
Drei Cocktailkonzerte der besonderen Art für Geniesser klassischer Musik: in historischer Umgebung und ganz nah bei den Musikerinnen und Musikern.
Einzelkarten: CHF 40
www.sinfonieorchesterbasel.ch
Sie lernen, wie Klassiker und moderne Drinks richtig geschüttelt und gerührt werden, welche Zutaten in einer Hausbar nicht fehlen dürfen und welche Utensilien Sie für die wichtigsten Cocktails benötigen.
Samstag, 25. Januar 2020, 18 Uhr
CHF 215 pro Gast, inkl. Kurskosten, Zertifikat, Aperitif, Kaffeepause mit Patisserie sowie kalter und warmer Amuse-Bouches
Informationen und Reservationen
T +41 61 260 51 35 I [email protected]
In der Frühjahrsausstellung 2020 zeigt die Fondation Beyeler Werke von Edward Hopper (1882–1967), einem der bedeutendsten amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts.
www.fondationbeyeler.ch
Das Grand Hotel Les Trois Rois bietet erstmals den Afternoon Tea Swiss Style an. Dabei wird das Basiskonzept des traditionellen Afternoon Tea mit Sandwiches, Scones, Patisserie und himmlischem Teegenuss beibehalten. Die einzelnen Zutaten werden gewieft durch ausgewählte Schweizer Spezialitäten ersetzt.
Eigentlich keine Zauberei und doch zauberhaft.
Zita Langenstein hat die Ivor Spencer Butler School in London abgeschlossen und durfte den Afternoon Tea anlässlich des 80. Geburtstag von Queen Elisabeth II servieren. Erfahren Sie spannende Geschichten und erleben Sie den königlichen Genuss des Afternoon Tea Swiss Style.
CHF 85 pro Gast
8. Februar 2020 um 15 Uhr
Zum Ticketshop
Für Stadtbasler die «drey scheen-schte Dääg» und festlichsten Tage des Jahres – und seit 2017 auch Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
www.fasnachts-comite.ch
Haute Cuisine und Malerei – geht das zusammen? Nach einem Abend mit unseren Gastgebern Claudio Del Principe und Boris Zatko werden Sie begeistert «Ja!» rufen. Denn während der Erste kocht, malt der Zweite live! Gleichzeitig erzählen beide von ihrer Sicht auf den schöpferischen wie handwerklichen Prozess. Lassen Sie sich überraschen; ein einmaliges Feuerwerk der Inspiration und Kreativität erwartet Sie!
CHF 220 pro Gast, inkl. Speisen und Getränke
Zum Ticketshop
Sie gehören zur Crème de la Crème des Poetry-Slams. Alain Wafelmann, der Wortakrobat und Dichter; begleitet von einer virtuosen Jazzgeige, einem kongenialen Jazz-Flügel und seinen illustren Friends aus der Welt des Spoken Word. Lassen Sie sich einen Abend lang, in die Welt der feinsinnigen, musikalischen Poesie entführen!
Musik: Laura Schuler (vl.), Luzius Schuler (piano). Poesie: Peter Heiniger, Elias Hirschl, Uta Köbernick, Alain Wafelmann
Zum Ticketshop
Sie lernen, wie Klassiker und moderne Drinks richtig geschüttelt und gerührt werden, welche Zutaten in einer Hausbar nicht fehlen dürfen und welche Utensilien Sie für die wichtigsten Cocktails benötigen.
Samstag, 28. März 2020, 18 Uhr
CHF 215 pro Gast, inkl. Kurskosten, Zertifikat, Aperitif, Kaffeepause mit Patisserie sowie kalter und warmer Amuse-Bouches
Informationen und Reservationen
T +41 61 260 51 35 I [email protected]
Lassen Sie sich vom Fleurs des Rois Team inspirieren und entwickeln Sie Ihren Sinn für saisonale Kreationen! Kreieren Sie eine frühlingshafte Dekoration für Ihr Zuhause. Blumenexperte Severin Stadler und sein Team unterstützen Sie professionell. Der Workshop wird in einer kleinen Gruppe von maximal acht Personen durchgeführt.
CHF 250 pro Gast, inkl. Kurskosten und Köstlichkeiten aus unserer Küche
Zum Ticketshop
Drei Cocktailkonzerte der besonderen Art für Geniesser klassischer Musik: in historischer Umgebung und ganz nah bei den Musikerinnen und Musikern.
Einzelkarten: CHF 40
www.sinfonieorchesterbasel.ch
Hier werden Trends gesetzt: Der grösste Branchenanlass vereinigt die führenden Marken der Uhren- und Schmuckwelt und lädt ein zu spannenden Entdeckungen.
www.baselworld.com